emina-eppensteiner.com

Das Leben spielerisch meistern:

improvisierenWIRmal 

Umgang mit Veränderungen 

Der Mensch ist gut beraten, sein Leben spielend zuzubringen

Platon

Mehr Lebensfreude und Zuversicht durch die eigene Improvisationsfähigkeit! Wir alle haben das Improvisationstalent – eine Schlüsselkompetenz um Krisen erfolgreich zu meistern. Talente möchten aber trainiert werden!

Wir werden wöchentlich eine Stunde lang den „ernsten“ Themen spielerisch begegnen. Dabei erfahren wir warum gute Laune unsere Aufmerksamkeit fördert, lernen wie Wahrnehmung der Entspannung dient, erleben warum Humor für das Gedächtnis wichtig ist oder wie die Anderen „sehen“ was wir denken.

Keine Vorkenntnisse erforderlich!

Bitte die Gier auf Neues mitnehmen!

„Neben“ Effekte:

mehr Gelassenheit
mehr Selbstvertrauen
eigene Vielseitigkeit erkennen
Perspektiven wechseln-nleshcew
das Unbewusste bewusst anzapfen
spontan, flexibel, selbstsicher (re)agieren
Anti-Fehler Programm erfolgreich löschen
persönliche Ausdrucksmöglichkeiten erweitern
alte Gewohnheiten durch neue, nützliche ersetzen
Merken, Behalten und Abrufen von Informationen fördern
entfalten und entdecken des eigenen kreativen Schöpfungspotentials 

  • Spontanität
  • Flexibilität
  • Vorstellungskraft
  • Imagination
  • Fantasie
  • Visionen
  • Gefühle
  • Emotionen
  • Gewohnheiten
  • Kreativität
  • Gedächtnis
  • Wahrnehmung
  • Aufmerksamkeit
  • Konzentration
  • Bewusstsein
  • Körpersprache
  • Resilienz
  • Umgang mit Kritik und Fehlern
  • Flow
  • oder ein anderes Thema eurer Wahl!
  • Brain-Gym-, Entspannungs-, Wahrnehmungs- und Konzentrationsübungen
  • Improvisations-, Drama,- Kreativitäts-, und Merktechniken
  • Interaktion-, Rollen-, und Kommunikationsspiele
  • Theorie und Praxis: neueste Erkenntnisse aus der Hirnforschung

Eine kleine Auswahl beliebter Übungen und Spiele

TN = Teilnehmer*innen
SL = Spieleiter*in 

Zeitlupe mit Kommentar (Konzentrationsübung)  

Die Zeitlupe zwingt die TN auf ihren Körper zu achten und in der Gegenwart zu sein. Jeder TN sucht sich eine Tätigkeit aus, die in Zeitlupe ausgeführt wird.  

Variante: Paarübung- Der Kommentator (Person A) spricht so schnell wie möglich, gibt Hintergrundinformationen und beschreibt Handlungen, die gar nicht stattfinden. Der Improvisator (Person B) weigert sich schneller zu werden, was eine magische Wirkung erzielen kann. (Johnstone 2011, S. 434 ff) 

Die Panorama-Film-Technik (Wahrnehmungsübung)  

Man sieht sich im Raum um. Sobald ein interessantes Bild ins Blickfeld gelangt, dreht man sich langsam nach links, so als ob der Kopf eine Kamera wäre und die mündliche Beschreibung die Tonspur. Welche Details kommen jetzt ins Bild? Wir drehen uns langsam weiter nach links bis wir einen Schwenk von 360 Grad über den ganzen Raum gemacht haben. Dabei beschreiben wir laut alles, was wir sehen. Als nächsten versuchen die TN sich mit geschlossenen Augen an alles zu erinnern, was sie gesehen habe. 

(vgl. W .Poe, 2004)  

Der Leuchtturm 

Die SL liest den Text vor, die Teilnehmer stellen spontan dar, was vorgelesen wird. 

„Wir befinden uns auf einem kleinen Schiff. Es ist Nacht. Ein Sturm wütet und der Regen prasselt auf das Deck. Das Schiff rollt und schlingert hin und her. Ringsum ist alles finster. Der Wind heult und wir fühlen die Kälte und den Regen auf unserem Gesicht. Das Steuerrad lässt sich schwer drehen. Wir spüren die Erschöpfung in den Muskeln. In der Ferne leuchtet ein starker Lichtstrahl. Er kommt von einem Leuchtturm. Dieser leuchtende, gleichmäßige Lichtstrahl ist unser Wegweiser durch die dunkle Nacht. Wir spüren große Erleichterung durch diese Begleitung. Jetzt wissen wir, wohin wir steuern müssen. Wir konzentrieren uns auf den Leuchtturm und stellen fest, dass sein Licht in alle Richtungen strahlt und all jenen den Weg weist, die sich verirrt haben. Der Sturm tobt, der Wind heult, der Regen peitscht und die Nacht ist pechschwarz. Aber der Leuchtturm steht standhaft und solide da und lässt sein Licht scheinen. Nichts kann ihn erschüttern. Wir spüren dieses Gefühl strahlender Kraft und Stärke.“ (Ferrucci  2009, S.152 )