Das Seminar endet in einen Maßnahmenplan, in dem jeder/jeder Teilnehmer*in spezifisch, auf den jeweiligen Arbeitsplatz abgestimmt, Lösungen und optimierte Bedingungen sowohl schriftlich als auch grafisch erarbeitet und darstellt..
Die Grundlage des Workshops ist das dreijährige Projekt CAPS, entwickelt auf der Basis zweier britischer Good Practise-Modelle (Playwork und OPAL-Programme).
Wenn die Kinder Zeit, Raum und Unterstützung für das freigewählte Spiel haben, dann:
genießen sie die Spielzeit und lernen wieder leichter; sie benötigen weniger Hilfe bei Vorfällen und kleinen Unfällen; sie sind körperlich aktiver und engagieren sich in einer Vielzahl von Spielformen miteinander; es gibt weniger Verhaltensprobleme; die Beziehungen zwischen Erwachsenen und Kinder sind besser.
Ein Grundverständnis für frei gewähltes Spiel entwickeln durch:
Die/der Seminarteilnehmer*innen
TN = Teilnehmer*innen
SL = Spieleiter*in
Das Spiel baut die Berührungsängste ab, ohne dass explizit darauf aufmerksam gemacht wird. Dabei entsteht sehr schnell eine lustige, energiegeladene Spielatmosphäre. Die Spielregeln sind sehr einfach: verschiedene Arten der Begrüßung, wie z.B. „Hallo“ in der Muttersprache/andere Sprache, winken, verbeugen, singend, etc., werden von der Spielleitung vorgeschlagen. Die Begrüßung soll immer in 30 Sekunden und mit so vielen Personen wie möglich stattfinden.
Paare bilden. Jede*r Teilnehmer*in bekommt ein Stück weißes Papier und einen Stift oder Bleistift und etwas Festes, worauf sie sich stützen können. Die Aufgabe ist es, gleichzeitig das Porträt des Partners zu zeichnen. Dabei muss aber das Papier über dem Kopf platziert werden, um nicht sehen zu können, was man zeichnet. Fragen: „Wie habt ihr euch gefühlt, als ihr die ersten Anweisungen bekommen habt und was hat sich geändert als ihr gehört habt, dass ihr über dem Kopf zeichnen müsst?“ (Parallelen zum Spiel, z.B. Prozess über Produkt, „als ob“, Momente des Unsinns, positive Wirkung.)
In einer bequemen Position, in Reichweite von Papier und Stiften, sitzen. Sich an die Zeit zurück erinnern, als die TN 9 oder 10 Jahre alt waren. Dann, über einen Lieblingsplatz nachdenken, an dem sie gespielt haben, vorzugsweise, aber nicht unbedingt im Freien. Anschließend eine Karte dieses Raumes zeichnen. Dabei sollte auf die Eigenschaften des Raumes geachtet werden, inklusive Menschen und materielle Objekte die oft dort waren, sowie Namen für bestimmte Orte. Wie war das Gesamtgefühl dieses Raumes, wurde irgendwo gespielt, wo es nicht erlaubt war zu spielen, etc.
Als nächstes die Zeichnungen mit der Gruppe teilen und über die Spielerinnerungen erzählen, wobei der Schwerpunkt auf der Umwelt liegt. (gemeinsame Diskussion über ähnliche oder unterschiedliche Spielräume – was sagt das über die Definition des Spiels?)
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |